• 0 Posts
  • 16 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: July 10th, 2023

help-circle

  • Ich fahre nicht oft Auto und noch seltener Autobahn. Aber wenn, dann muss es schnell gehen. Meine Wohlfühl-Geschwindigkeit liegt irgendwo zwischen 160 und 180 km/h. Einmal bin ich mit einer Fahrgemeinschaft mitgefahren, und der Fahrer ist (vermutlich aus Kostengründen) nicht mehr als 100 gefahren. Das hat mich fast wahnsinnig gemacht.

    Aus dieser Sicht heraus ist es vielleicht unerwartet, dass ich mir eine generelle Begrenzung auf maximal 110 km/h wünsche.

    Ich fahre wenns geht auch meist ~150 auf der Autobahn, aber ich wäre auch für ein Tempolimit, einfach weil es meiner Erfahrung im Ausland nach deutlich entspannter ist, wenn die Geschwindigkeitsunterschiede nicht so groß sind.

    Aber 110 wäre mir zu wenig, 130 dürfen es schon sein. Ich kenne das aus den Niederlanden, mit 100km/h am Tag und das ist dann wieder umgekehrt anstrengend, weil wirklich alle in einem Geschwindigkeitsbereich von kaum 10km/h Differenz fahren. Da kommt man dann ggf. schlecht auf der linken Spur vorbei und gondelt kilometerlang nebeneinander her, spätestens bei der Abfahrt wirds dann blöd. Ansonsten ist das niedrige Limit zusammen mit noch langsameren Teilnehmern wie LKWs ein ewiges hin und her, mal hängt man hinter einem LKW und kommt nicht links rüber, dann fährt man vorbei und der der einen vorher gerade überholt hat, kommt am nächsten LKW nicht links rüber, das ist irgendwie auch sinnlos. Das ständige Bäumchen-Wechsel-Dich nervt mich da genauso wie das Drängeln in Deutschland.

    Wenn man schon so weit runtergeht, dann muss auch das Rechtsfahrgebot fallen, aber das finde ich als zu großes Sicherheitskriterium, als dass man das einfach so abschaffen sollte.






  • Super, noch mehr Schrott.

    Ich kann mir vorstellen, dass eine gut trainierte KI für einen sehr eng eingegrenzten Bereich funktionieren kann, aber das was aktuell so öffentlich nutzbar ist, ist einfach nur katastrophal.

    Hochtrabendes Geschwurbel kriegt man immer raus, aber wenn es mal um konkrete Anfragen geht, hab ich aus ChatGPT und Gemini bisher noch keine sinnvolle Antwort bekommen. Die typischen Helpdesk-Chatbots sind einfach nur Zeitverschwendung, die decken vielleicht irgendwelche Standardanfragen ab, die eh schon in einer FAQ-Liste stehen, aber wegen sowas brauch ich typischerweise keinen Support.

    Vielleicht sind meine Ansprüche auch zu hoch, und Menschen sind noch dümmer als ich es mir ausmale, und 99% der Nutzungsszenarien werden von KI abgedeckt, das wäre dann aber noch erschreckender, als die Erkenntnis, dass diese Technologie (noch?) nicht so weit ist.









  • Und was wohl noch wichtiger ist: da die E-Mobilität verschlafen wurde und China und andere Hersteller technologisch langsam weit weg sind, sieht die Zukunftsprognose nicht allzu gut aus.

    VW hat die E-Mobilität nicht verschlafen, die waren ganz früh dabei, die MEB-Plattform ist auch technisch gut, und man hat unter Diess auch stark auf E-Mobilität gesetzt. Das wurde dann später aber wieder abgesägt, was einfach die falsche Entscheidung war.

    Und man hätte früher mehr Anstrengung in die Software legen sollen, die war bei den ersten MEB-Modellen einfach unterirdisch und die Probleme wurden nicht hart genug angegangen. Dabei wäre es so einfach gewesen, sich einfach mal was bei Tesla abzuschauen. Tesla übertreibt es zwar mit den Software-Funktionen ein bißchen, aber sie sind kompromisslos auf BEV optimiert. Im VW-Konzern hat man die Probleme nur langsam oder gar nicht gelöst und die Bestandskunden, die einen Haufen Geld ausgegeben und auch noch die Rückmeldungen zu den Problemen geliefert haben, dann auch noch im Regen stehen lassen. Viele Funktionen wurden erst spät oder gar nicht für ältere Baujahre rückportiert.